Welche Wasserhärte in der Schweiz?

Mit unserem praktischen Wasserhärte-Finder können Sie ganz einfach und schnell Ihre Wasserhärte in der Schweiz ermitteln. Dafür müssen sie nur Ihre Postleitzahl eingeben und schon erfahren Sie Ihre Wasserhärte in Ihrem Wohnort! Erfahren Sie so, wie weich oder hart das Wasser in Ihrem Wohnort ist. Unser Wasserhärte-Finder ist selbstverständlich kostenlos! Des Weiteren finden Sie auf unserer Webseite weitere Informationen zum Thema Wasserhärte.

Und so funktioniert es: Geben Sie Ihre Postleitzahl
(PLZ) für die Sie die Wasserhärte erfahren möchten ein.

 

Wenn Sie Ihre ganz persönliche Wasserhärte ermitteln möchten, dann können Sie dies durch einen Wasserhärte Schnelltest ganz einfach selber testen. Innerhalb von einer Minute können Sie so Ihre Wasserhärte herausfinden.

Wenn Sie allerdings Ihre individuelle Wasserhärte ermitteln wollen und gleichzeitig noch Ihre Trinkwasserqualität überprüfen wollen, dann sind die akkreditierten Labore von umweltcheck.ch für Sie passend! In nur drei einfachen Schritten können Sie Ihre Wasseranalyse nehmen Sie selbstständig die Wasserprobe und senden diese ins Labor, im Anschluss erhalten Sie einen detaillierten Analysebericht Erfahren Sie hier mehr über den Wassertest!

 

wasserhaerte laboranalyse so einfach gehts

 


Was ist eigentlich Wasserhärte und was sind französische und deutsche Härtegrade?

Die Wasserhärte ist definiert als die Summe an gelösten Ionen von Calcium und Magnesium sowie Barium und Strontium. Je mehr von diesen Ionen im Wasser sind, desto «härter» ist das Wasser. Bei uns wird die Wasserhärte entweder in Grad deutscher Härte (°dH) oder Grad französischer Härte (°fH) oder auch in Millimol pro Liter (mmol/L) angegeben. Weltweit gibt es auch noch Englische Grad (Grad Clark), Russische Grad und Amerikanische Grad.

Die Umrechnung von °fH in °dH kann man mit folgender einfachen Formel machen: °dH = °fH x 0.56

 

Gemäss Schweizer Lebensmittelgesetz wird unser Wasser in sechs Härtestufen eingeteilt:

Bezeichnung °fH °dH mmol/L
sehr weich  0–7  0–4  0–0.7
weich  7–15  4–8  0.71–1.5
mittelhart  15–22  8–12  1.5–2.5
ziemlich hart  22–32  12–18  2.5–3.2
hart  32–42  18–24  3.2–4.2
sehr hart  über 42  über 24  über 4.2

 

 

Weiches und Hartes Wasser – worin liegt der Unterschied?

Generell kann man sagen, dass speziell nördlich vom Alpenhauptkamm das Wasser in der Schweiz eher hart ist, südlich davon eher weich. Jedoch gibt es regionale Ausnahmen wie zum Beispiel die Regionen um Zürich, Genf und auch beim Bodensee. Hier wird das Trinkwasser hauptsächlich aus den Seen gewonnen, was in einem weicheren Wasser resultiert.


Vorteile weiches Wasser

  • Es gibt weniger Kalkablagerungen
  • Sie benötigen weniger Waschmittel
  • Duschen wird als angenehmer empfunden
  • Kann einen positiven Einfluss auf den Geschmack von Heissgetränken (Tee / Kaffee) haben


Vorteile hartes Wasser

  • Hartes Wasser schmeckt besser
  • Die höhere Konzentration an Calcium und Magnesium ist gesund für unseren Körper
  • Hartes Wasser ist weniger aggressiv (Korrosion!) als weiches Wasser